israeli-art.com

Mit der Hilfe des Himmels...

 

Make payments with PayPal - it's fast, free and secure!
This is free information, but if you find it useful, you can help its development with your donation.

hagalil.com

Search haGalil

 
Veranstaltungskalender
Newsletter abonnieren
e-Postkarten
 
Bücher / Morascha
Musik
Koscher leben...
Tourismus



DE-Titel
US-Titel


Filme aus Israel und Palästina:
Ranas Hochzeit

[BESTELLEN?]

Rana's Wedding ist ein Liebesfilm, der kurz vor dem israelischen Einmarsch in die besetzten palästinensischen Gebiete spielt. Rana, eine junge palästinensische Frau stiehlt sich bei Morgengrauen aus dem Haus ihres Vaters, um nach ihrem heimlichen Geliebten Khalil zu suchen.

Ihr Vater will sie an jenem Tag mit ins Ausland nehmen, um sie von dem jungen Mann zu trennen – es sei denn sie wählt einen Bräutigam von der Liste, die der Vater ihr aushändigt. Rana will mit ihrem Freund in Ost-Jerusalem bleiben und hat nur zehn Stunden Zeit, ihn im Chaos der besetzten Stadt zu finden, die Hochzeit vorzubereiten und ihren Vater mit vollendeten Tatsachen zu konfrontieren – so wie er es mit ihr gemacht hat.

Wir folgen Rana wie sie durch die Stadt zieht und bekommen einen Eindruck von ihren Gefühlen und Zweifeln, die von der bizarren Kriegssituation angefacht werden sowie ihrem vergleichsweise banalen Versuch, noch am selben Tag zu heiraten. Dennoch, die entschlossene Rana stellt sich ihren Ängsten, entschließt sich, niemanden ihr Leben kontrollieren zu lassen und setzt alles dran, die Zustimmung ihres Vaters zu bekommen.

Hany Abu-Assad, Palästina 2002, 90 min, 35mm, Arab. OmU

Das Kreuzberger Eiszeit Kino bringt auch im kommenden Jahr zahlreiche Filme aus Israel und Palästina. Ab dem 03. Januar zeigt das eiszeit-kino.de für 1 Woche den Film "Rana's Wedding" (OmU).

http://www.ranaswedding.com
Sehen: ranaswedding.com/07.mov 
Sehen: ranaswedding.com/02.mov

Rana’s Wedding

Eine Filmkritik von José García (textezumfilm.de)

Jerusalem als eine von Straßensperren und Polizeikontrollen zerrissene Stadt, in der Selbstmordattentate auf der Tagesordnung stehen. So kennen wir sie aus der abendlichen Fernsehberichterstattung. Eine Möglichkeit zu zeigen, wie sich in Jerusalem der Alltag inmitten dieser abnormen Situation gestalten lässt, liefert das Medium Spielfilm. So zeigte "Göttliche Intervention" ein surrealistisches Bild: auf die als absurd empfundenen palästinensisch-israelischen Beziehungen antwortet er mit einem seiner entfesselten Fantasie entsprungenen subversiven Humor.
 
Hany Abu-Assad wirft einen vermeintlich realistischeren Blick auf den "täglichen Wahnsinn" in Jerusalem aus der Sicht eines Filmkünstlers, der sich mit Hilfe der Fiktion der durchaus komplexen Lage nähert: der jungen, offensichtlich aus wohlhabender Familie stammenden Rana setzt ihr Vater eine Art Ultimatum: wenn sie bis vier Uhr nachmittags nicht geheiratet hat, soll sie mit ihm nach Ägypten reisen. Dazu hat er Rana eine Liste mit den ihm genehmen Heiratskandidaten ausgehändigt. Doch Rana denkt nicht daran, jemand aus der ominösen Kandidatenliste zu heiraten. Wenn sie eine Ehe eingehen soll, dann mit dem Theaterregisseur Khalil, in den sie verliebt ist.
 
Ein Tag im Leben einer jungen Palästinenserin. Der Zuschauer folgt Rana durch Ostjerusalem, dann macht er sich zusammen mit ihr in Richtung Ramallah auf der besetzten Westbank zum Theater auf, wo Khalil arbeitet, und wo er die Nacht verbringen musste, weil die Straße nach Jerusalem wieder einmal gesperrt war. Der Entschluss, Khalil heute noch zu heiraten, hin und wieder von Zweifeln und zwiespältigen Gefühlen begleitet, wird zu einem Hindernislauf: Rana muss sich durch die allgegenwärtigen Straßensperren und Checkpoints, an mit Steinen werfenden Jungen vorbei, durcharbeiten, um zu Khalil zu gelangen. Zusammen mit einem Freund des Theaterregisseurs machen sie sich im alten VW-Käfer auf die Suche des Standesbeamten. Die woanders routinemäßigen Vorbereitungen einer Hochzeit – Beschaffung der entsprechenden Dokumente, Ringkauf, Friseurbesuch, Besorgung des Hochzeitskleids – drohen im Chaos der zerrissenen Stadt zu scheitern.
 
Ein Meisterwerk ist "Rana’s Wedding. Jerusalem, another day" sicher nicht. Dafür nimmt sich der Erzählrhythmus zu unausgeglichen aus: mitten in der Handlung hält der Film immer wieder unvermittelt inne; die Kamera verweilt auf dem hübschen Gesicht Ranas, sie liebkost es eins ums andere Mal eine Spur zu lang. Zwar besitzt die Schauspielerin Clara Khoury genügend Ausstrahlung, um dieser teilweise penetranten Kameraführung Stand zu halten – die Auszeichnung mit dem "Prix de l’interprétation feminine" auf dem Marrakech Filmfestival 2002 zeugt davon –, dies geschieht jedoch auf Kosten der anderen Rollen. So erhält etwa Ranas Bräutigam Khalil eigentümlich wenig Konturen; aber auch alle anderen Figuren verblassen gegenüber Rana. "Rana’s Wedding" wird zu einer "One Woman Show".
 
Dennoch: mit feinen Pinselstrichen wird der israelisch-palästinensische Konflikt zur Folie, auf der Ranas Wettlauf gegen die Uhr stattfindet. Die Schlacht, die sich israelische Soldaten mit Steine und Molotowcocktails werfenden Jugendlichen liefern, der Abriß eines Hauses neben der Wohnung einer Freundin durch die Militärs, die Begräbnisprozession eines Palästinensers, die Plastiktasche, die für eine Bombe gehalten und von einem Spezialkommando gesprengt wird, besitzen stark dokumentarischen Charakter, zumal der ausschließlich in Ost-Jerusalem und Ramallah gedrehte Film ohne jede Drehgenehmigung entstand. Aus diesen vereinzelten kurzen Sequenzen entsteht ein aussagekräftiges Bild des heutigen Jerusalem.
 
Obwohl "Rana’s Wedding" weniger skurril als "Göttliche Intervention" ausfällt, besitzt auch diese fiktionale Erzählung symbolischen Charakter: "Wenn Absperrungen und Besetzung Alltag werden, verwandeln sich normale Dinge, wie Liebe und Heirat in Fiktion. So ist das Leben in Palästina", erklärt Abu-Assad die Grundidee von "Rana’s Wedding".
 
Trotz allem bietet Regisseur Hany Abu-Assad durch die zauberhaften Bilder der Stadt eine optimistische Sicht auf die Menschen, die mit einer Prise Humor die Widrigkeiten der bizarren politischen Situation zu meistern und mitten in einer zerrissenen Stadt einen halbwegs normalen Alltag zu führen versuchen. Menschen wie die junge Rana, die sich entgegen der islamischen Tradition ihren Bräutigam selber aussucht und mitten im israelisch-palästinensischen Konflikt ihr Glück zu finden hofft.

Rana's Wedding. Jerusalem, another Day
Al Quods Fee Yom Akhar
Regie: Hany Abu-Assad
Darsteller: Clara Khoury, Khalifa Natour, Ismael Dabbag, Walid Abed Eslalam, Zuher Fahoum
Palästina 2002
Laufzeit: 86 Minuten

[BESTELLEN?] 

Filme aus Israel: Geschichten aus dem Alltag
12. bis 14. Mai 2003 - Gasteig München (Vortragssaal der Bibliothek)

hagalil.com 25-12-2007

 

 
Jüdische Weisheit

 


haGalil onLine

Kontakt: hagalil@hagalil.com
1995/2006 © by haGalil onLine®
Munich - Kirjath haJowel - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial
Impressum