Zehnminütiger Schwarzweißfilm über einen jungen Münchner bei der
Arbeit, im Studio bei einer Tonaufnahme und in der Münchner Synagoge
beim Morgengebet.
Die Religion und
die Musik sind für Yaron Franz wichtiger Ausgleich für seinen
Arbeitsalltag im Büro.


"I was six; my brother three and a half. He came to me and said: Hey
Ronny, listen to this, this is a great song: 'You say yes, I say no.
You say why, I say I don’t know. You say good-bye, I say hello.'
Since then, we’ve been crazy about listening to music."

By day, the 40-year old Yaron Franz works as a
director of sales for Bosch industry. By night, he composes pieces
of electro pop, to which he sometimes mixes Jewish melodies.
Sometimes he is provocative, like when he sings an imitation of the
Nazi greeting alongside the beats. To him, music is a universal
means of expression as well as a spiritual experience.

Music helps to transform a "bad impulse" into a "good impulse". And
that’s where his love for music links back to the Jewish religion.
Yaron draws his spiritual energy as much from his prayers at the
synagogue before work as from his music after work. This is his way
of combining religion and a modern life style.

Dokumentation, 8:30 Min., 16mm, Deutschland 2003
Festival Screenings:
Internationales Dokumentarfilmfestival
München 2004;
Flensburger Kurzfilmtage 2003
Buch: Ya’ir G. Magall
Regie: Ya’ir G. Magall
Kamera: Christoph Keimel
Schnitt: Ya’ir G. Magall
Musik: Uri und Yaron Franz
Ton: Clemens Hochreiter
Produktion: HFF München
Herstellungsleitung: Natalie Gräfin Lambsdorff
Protagonist: Yaron Franz
Anm.: Yairs Film "Kosher Beats" wollten wir schon im vergangenen
Monat präsentieren. Die Löschung aller Daten am Server von haGalil
durch qatarische bzw. jordanische Cracker verzögerte dies. Inzwischen
erhielt Ya'ir Magall eine Förderung durch die...
Förderung für Ya'ir Magall:
Neue Filmemacher braucht das Land
Glück muss man haben -- und fleißig sollte man außerdem sein. Dann
wird man belohnt -- manchmal. Im Falle von Ya'ir Gabriel Magall,
einem Studenten, der soeben sein siebtes Semester an der Hochschule
für Fernsehen und Film in München beendet hat, war es jedenfalls
so...