israeli-art.com

Mit der Hilfe des Himmels...

 

Make payments with PayPal - it's fast, free and secure!
This is free information, but if you find it useful, you can help its development with your donation.

hagalil.com

Search haGalil

 
Veranstaltungskalender
Newsletter abonnieren
e-Postkarten
 
Bücher / Morascha
Musik
Koscher leben...
Tourismus



DE-Titel
US-Titel


Pressemitteilung

Palästina - Heimat?
Ein Stück von israelischen und palästinensischen Autoren
Uraufführung am THEATER HEILBRONN

Eine Frau und ihr Baby allein mit dem Kleiderbündel des exekutierten Mannes. Ein Elternpaar allein mit dem Sohn, der ein Mörder wurde. Zwei Politiker allein nach dem Ende jeder Verhandlung.

Wie ein dunkles Kaleidoskop eröffnen die Szenen der palästinensischen und israelischen Autoren Blickwinkel auf ein Leben in der ständigen Krise. Das Projekt mit dem Arbeitstitel "Palästina - Heimat?" geht dabei zunächst von einer politischen Idee aus: die Autoren wollen gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Jenseits von Ideologien, von Verletzungen und Hass behaupten sie trotzig den Raum der Kunst, um an der Utopie eines gemeinsamen Lebens zu arbeiten.

Doch wie Benjamins "Engel der Geschichte" bläst auch den Autoren der Sturm des Paradieses kalt ins Gesicht, denn der Trümmerhaufen auf den der Engel blickt wird eher größer als von uns abgetragen. Die Autoren erfinden verzweifelte Monologe, bittere Dialoge und formulieren verrückte Taten, die vom Leben unter der Besatzung, vom Leben als Okkupator, von einem Leben der Trauer und der gestohlenen Glücksmomente erzählen.

Das alltägliche Leben in Israel und Palästina ist geprägt von Angst, Terror und Demütigung. Selbstmordattentate, niedergewalzte Häuser und Olivenhaine, Selbstjustiz, ermordete Babys, traumatisierte Kinder, zerstörte Lebensträume auf beiden Seiten. Wo Gewalt zum Alltag gehört, ist der Verlust der Menschlichkeit die Folge und es scheint unmöglich, eine Linie zwischen Täter und Opfer zu ziehen. Wo alles durcheinander ist, muss man auf die Kraft der Geschichten setzen, die immer von einem subjektiven Punkt aus gedacht und geschrieben werden. Sie kristallisieren aus anonymisierten Nachrichten wieder persönliche Schicksale heraus. Geschichten, in denen nicht klar ist, ob die junge Mutter Nijmeh als Todesengel an der Wiege des eigenen Kindes sitzt, ob der junge schuldlos schuldig gewordene Soldat Yoni der Selbstgerechtigkeit seiner Eltern entgeht oder ob das palästinensisch-israelische Liebespaar seine Liebe auch außerhalb des Internet Chatroom leben kann.

Anat Gov (Israel), Elisheva Greenbaum (Israel), Dorine Munayyer (Palästina), Ilan Hatsor (Israel), Sameh Hijazi (Palästina), Imad Jabarin (Palästina/Israel), Motti Lerner (Israel) und Salman Natour (Palästina/Israel) wagen miteinander einen Dialog über die Themen ihres Alltags und schreiben Szenen, die in der Wirklichkeit des Staates Israel und des zu gründenden Staates Palästina verankert sind. Das gemeinsame Projekt ist in einer Zeit, in der der Nachbar nur noch als Feind betrachtet wird, ein Versuch gegen die lähmende Hoffnungslosigkeit anzuschreiben.

Der Regisseur Elmar Fulda und der Bühnenbildner Florian Parbs fügen die Szenen zu einem Abend zusammen, der die Frage nach dem Wert des Lebens in den Mittelpunkt rückt. Eine Frage, die nicht nur in Palästina gestellt werden sollte. Premiere wird am 5. April 2003 im Theater Heilbronn sein.

Opposing Sides.
Israelis and Palestinians
World premiere

A woman and her baby alone with a bundle of clothes belonging to her executed husband. Two parents alone with their son, who has become a murderer. Two politicians alone after the end of each negotiating session.

Like a dark kaleidoscope, these scenes by Palestinian and Israeli authors allow a glimpse of life in the middle of a permanent crisis. The project, which has the working title of "Palestine - homeland?", began as a political idea: the authors wanted to work together on a project. Beyond ideology, hurt and hatred and beyond reality, art has been defiantly used to work on the utopia of a common life.

However, as with Walter Benjamin's "Angel of History", the cold wind of paradise blows in the face of the authors, for the rubbleheap on which the angel is looking is rather increasing than being taken down by us. The authors invent despairing monologues, bitter dialogues and formulate insane actions telling about life under occupation, life as an occupier, a life of sadness and snatched moments of happiness.

Everyday life in Israel and Palestine is marked by fear, terror and humiliation. Suicide attacks, demolished houses and olive groves, lynch justice, killed babies, traumatised children, destroyed life dreams on both sides. Where violence is an everyday occurrence, humanity is lost and it becomes impossible to distinguish between the culprit and the victim. Where chaos reigns, one must rely on the power of the stories, always through and written from a subjective standpoint. From anonymized news they shape again personal fates. Stories where it is not clear whether the young mother Nijmeh sits like an angel of death at the cradle of her own child, whether the young soldier Yoni, innocently guilty, is escaping the self-righteousness of his parents, or whether the Palestinian-Israeli lovers can realise their love outside the internet chatroom.

Anat Gov (Israel), Elisheva Greenbaum (Israel), Dorine Munayyer (Palestine), Ilan Hatsor (Israel), Sameh Hijazi (Palestine), Imad Jabarin (Palestine/Israel), Motti Lerner (Israel) and Salman Natour (Palestine/Israel) dare to weave a dialogue about their everyday life and create scenes which are rooted in the reality of the state of Israel and the yet-to-be-founded state of Palestine. At a time in which the neighbour is only regarded as the enemy this common project is an attempt to write against the paralysing hopelessness.

Director Elmar Fulda and stage designer Florian Parbs fit these scenes together into an evening which focuses on the value of life. A question that is not only asked in Palestine. The premiere will take place on 5 April 2003 in the Theatre of Heilbronn.

In's Theater?

 

 
Jüdische Weisheit

 


haGalil onLine

Kontakt: hagalil@hagalil.com
1995/2006 © by haGalil onLine®
Munich - Kirjath haJowel - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial
Impressum